Aktivitäten der Sammelgruppe

  • Teilnahme an der Veranstaltung „Runder Tisch Amphibienschutz“ vom Landkreis Goslar am 4. September 2024 - Vorbereitung auf die Amphibienwanderung 2025
  • Gespräche mit Dr. Friedhart Knolle, Vorsitzender BUND Westharz, bezüglich eines Unterstützerschreibens für den Antrag auf eine verlängerte Verkehrsrechtliche Anordnung (VRA)
  • Fertigstellung eines gesonderten Antrages auf eine verlängerte Verkehrsrechtliche Anordnung (VRA) für die Sammelgruppe an der B 241
  • 22. Okt. 2024 - Antragstellung für einen Freischneider bei der Untere Naturschutzbehörde Goslar
  • 31. Januar - Terminvereinbarung und Durchführung von Reinigungsarbeiten durch die Firma EURAWASSER
  • 1. März - Arbeitseinsatz der Sammelgruppe - Reinigungsarbeiten und Mäharbeiten an der fest bestehenden Leiteinrichtung - 10 Helfer waren je 2 Stunden im Einsatz
  • 1. und 2. März - Unterstützung der Familie Mann beim Aufbau eines mobilen Leitzaunes am Frankenberger Teich in Goslar - ca. 300 m Zaun konnten fertig gestellt werden; 3 - 5 Helfer je 3 Stunden waren im Einsatz
  • Pflege und Wartung der von der UNB Goslar zur Verfügung gestellten Warnleuchten durch die Sammelgruppe und der Straßenmeisterei Goslar
  • 4. Juni - Meldung an die UNB Goslar über das nicht befugte Entfernen einer großen Warnleuchte von der B 241 während eines Sammeleinsatzes
  • 21. März - Mitglieder des Harzklubs Seesen haben mit ihren Kindern an der B 241 zwischen Goslar und Vienenburg auf dem Wald- und Feldweg am Krähenholz Amphibien eingesammelt, insbesondere Erdkröten, anschließend über die Bundesstraße 241 getragen.
  • Christoph Junge hat Kinder-Warnwesten gesponsert. Uwe Bärecke hat diese gestaltet. Die Sammelgruppe bedankt sich recht herzlich!
  • 6. Mai 2025 - Arbeitseinsatz der Sammelgruppe - Mäharbeiten an der festen Leiteinrichtung
  • Anmeldung als private Organisation „Amphibienrettung B 241“ bei der Freiwilligen Agentur Goslar
  • 29. März - Teilnahme am Speed Dating der Freiwilligen Agentur Goslar in Bad Harzburg.
  • März - Fertigung eines Faltprospektes zur Gewinnung weiterer Amphibienretter.
  • Pressearbeit - mehrere Artikel wurden für die Goslarschen Zeitung und für das Harzer Panorama am Sonntag zur Gewinnung von Helfern und für Aufklärungen / Informationen zum Amphibienschutz erarbeitet.
  • 17. 5. Mai - Meldung und Entfernung von zwei angelegten Kirrungen für Wildschweine an den Parkplätzen der Sammler.
  • Es wurden mehrere Meldungen über illegale Müllentsorgungen im Bereich des Baches am Krähenholz an die UNB Goslar gemacht.
  • Vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2025 wurden von den Amphibienrettern 670,3 Sammelstunden geleistet. Die An- und Abfahrtszeiten wurden nicht erfasst.

DANKSAGUNG


Der Dank gilt in erster Linie den ehrenamtlichen Helfern. In diesem Jahr waren es 10 aktive Amphibienretter. Ohne sie würden die Populationen der Amphibien am Krähenholz langsam aber sicher aussterben. Das konnten die Helfer bisher verhindern - noch besser, die Bestände vieler Arten konnten sich erholen bzw. stabilisieren. Gleichzeitig gilt der Dank Dr. Friedhart Knolle, BUND Westharz, der Straßenmeisterei Goslar und Jörg Kaspert, Redakteur vom Harzer Panorama am Sonntag für die Unterstützung und Hilfe, die die Sammelgruppe sehr zu schätzen weiß.

BILDERGALERIE - einige Beleg unserer Aktivitäten